AKADEMIELEITER (CAS)

  • Flexibel neben Sport & Beruf

  • Top-Dozierende aus der Bundesliga & dem europäischen Fußball

  • Prestigeträchtiges Zertifikat im deutschsprachigen Fußball

Hol dir die
Punkte!

Fußballspieler im Stadion

Hol dir die
Punkte!

AKADEMIELEITER (CAS)

  • Flexibel neben Sport & Beruf

  • Top-Dozierende aus der Bundesliga & dem europäischen Fußball

  • Prestigeträchtiges Zertifikat im deutschsprachigen Fußball

ERWEITERE DEINE KOMPETENZEN ALS LEITER*IN EINER AKADEMIE

Deine Entscheidungen sollen für Erfolg stehen? Du bist bereits im Vereinswesen tätig und interessiert an einer leitenden Funktion in einer Nachwuchsakademie? Dich faszinieren zudem das Leben und die Entwicklungen in und um Deinen Verein? Dann ist das CAS „Akademie Leiter“ genau das Richtige für Dich. Im speziell auf den Fußball abgestimmten Programm legst Du den Grundstein für Deine erfolgreiche Arbeit als Führungskraft bzw. Leiter*in einer Akademie.

Mit uns erarbeitest Du eine langfristige Strategie für Dein Nachwuchsleistungszentrum/Deine Akademie. Die einzelnen Module bereiten Dich sukzessiv darauf vor. Dadurch profitierst Du und Dein Verein unmittelbar und in den kommenden Jahren.

Wir nehmen es in allen Gesprächen mit den Top-Persönlichkeiten der Branche wahr: Die Bedeutung der strategisch denkenden und zukunftsorientierten Leiter*innen einer Akademie, die sich sowohl um die tägliche Organisation kümmern als auch verantwortlich für die langfristige Strategie eines NLZ/einer Akademie sind, nimmt stetig zu. Denn nur durch ein professionelles Management kann das gesamte Entwicklungspotenzial einer Akademie ausgeschöpft werden.

Unsere moderne Aus- und Weiterbildung zum Leiter einer Akademie kannst Du dank des einzigartigen semi-virtuellen Studienkonzepts (E-Learning und Präsenzphasen) auch berufsbegleitend absolvieren. Wir legen großen Wert auf kleine Lerngruppen, daher ist der Teilnehmendenkreis auf 30 Personen begrenzt.

Melde Dich deshalb am besten sofort für den nächsten Start des CAS-Programms an.

TOP-DOZIERENDE AUS DER FUßBALLMANAGEMENT BRANCHE

UNSERE TEILNEHMENDEN BEWERTEN UNS

1,51 Ø Note

Qualität der Dozierenden

1,71 Ø Note

Individuelle betreuung

1,96 Ø Note

Lernplattform/Virtuelle Phase

1,66 Ø Note

Gesamteindruck der Präsenzveranstaltung

UNSERE TEILNEHMENDEN BEWERTEN UNS

1,51 Ø Note

Qualität der Dozierenden

1,71 Ø Note

Individuelle betreuung

1,96 Ø Note

Lernplattform/Virtuelle Phase

1,66 Ø Note

Gesamteindruck der Präsenzveranstaltung

DEINE VORTEILE: DU ENTWICKELST DICH UND DEINE AKADEMIE WEITER:

Wie dir sicherlich bekannt ist, ist es immer wichtiger, zukunftsorientiert zu handeln und sämtliche Entscheidungen im Hinblick auf eine positive Entwicklung des Vereins zu treffen.

Damit steht der Mensch im Fokus. Teamentwicklung, Konfliktmanagement und der individuelle Führungsstil beeinflussen die Progression in einem Klub ungemein. Diese Soft-Skills gepaart mit praxisrelevantem Management Know-how für die Branche stehen im Fokus des Zertifikatskurses. Ausgezeichnete Referenten garantieren ein Programm auf höchstem Niveau.

Du beschäftigst Dich intensiv mit dem eigenen Führungsstil, der strategischen Klub-Entwicklung, dem dafür ausgerichteten Organisationsaufbau und -strukturierung hinsichtlich eines Nachwuchsleistungszentrums, der Talentförderung und Förderstrukturen.

Von der Entwicklung einer Ausbildungsphilosophie über den Umgang mit Eltern sowie anderen Fachabteilungen innerhalb des Nachwuchsleistungszentrums/der Akademie hin zu der Erstellung einer Strategie für den Übergangsbereich – immer individuell auf Deine aktuelle Situation und Deine Akademie ausgerichtet.

Hierzu wird es in jedem Modul eine Aufgabenstellung in Bezug auf Deinen Klub geben.

In Deiner Abschlussarbeit erarbeitest Du eine Strategie für die kommenden fünf Jahre in deinem NLZ/ deiner Akademie, unter Einbezug der Modul-Themen. Dabei sollen die Schwerpunkte individuell auf die aktuellen Herausforderungen und Bedürfnisse Deines Vereins ausgerichtet werden. Dadurch profitierst Du und Dein Verein unmittelbar und in den kommenden Jahren.

Du eignest Dir ein speziell auf den Bereich des Nachwuchsleistungszentrums/der Akademie ausgerichtetes Know-how an, das für den gesamten Verein eine sehr hohe Bedeutung hat. Deine Qualifikation schafft Vertrauen bei allen weiteren internen Entscheidungsträgern und wirkt äußerst positiv auf externe Stakeholder der Branche.

  • EXKLUSIVITÄT
    Vertiefe deinen Expertenstatus im Fußball & setze dich dank exklusiver Lerninhalte von deiner Konkurrenz ab

  • NETZWERK
    Profitiere von unseren Beziehungen zu wichtigen entscheidungsbefugten Personen im Spitzenfußball & erweitere dein persönliches Netzwerk

  • FACHEXPERTISE
    Lerne von Top-Expert*innen aus der Bundesliga, dem DFB und dem europäischen Vereinsfußball

  • FLEXIBILITÄT
    Nutze modernes E-Learning & bilde dich bequem neben Sport & Beruf weiter

  • PRAXISNÄHE
    Gewinne Einblicke in die täglichen Herausforderungen der Personen mit Expertise & nutze diese Insights für deinen Arbeitsalltag

  • PRESTIGE
    Sichere Dir ein europaweit staatlich anerkanntes Zertifikat, das europaweit anerkannt ist und ein hohes Ansehen im europäischen Fußball genießt

KURZPROFIL DES CAS “AKADEMIELEITER”

  • ZULASSUNGSVORAUS­SETZUNGEN
    (Fach-) Hochschulreife oder Berufsausbildung und mind. Dreijährige Berufserfahrung. Auch Personen ohne Hochschulzugangsberechtigung können unter bestimmten Voraussetzungen zum CAS zugelassen werden (mehr unter “Zielgruppe“)

  • LEISTUNGSSPEKTRUM
    18 ECTS-Punkte (anrechenbar an angewählten Hochschulen)

  • LERNKONZEPT
    Blended Learning (Online+Präsenz)

  • LEHRGANGSGEBÜHREN
    3.465 € (inklusive 199 € Anmeldegebühr)
    Pro Monat 577,50 €

  • ZIELGRUPPE
    Führungskräfte im NLZ/Akademie oder sportliche Leiter*innen aus dem leistungsorientierten Fußball (Frauen-, Jugend- & Herrenbereich), Trainer*innen in einem NLZ/einer Akademie, engagierte Funktionäre aus dem Amateurbereich, ehemalige Profis, vom Fußballmanagement faszinierte Personen, Studierende aus den Fachbereichen BWL, Sportmanagement etc.

  • ANSPRECHPARTNER
    Benjamin Birzer

  • STUDIENORT
    München (Ismaning)

  • ANMELDEFRIST
    bis SONNTAG 17. AUGUST 2025

  • STARTZEITPUNKT
    01. September 2025

  • LEHRGANGSDAUER
    6 Monate (3×3 Präsenztage)

  • LEHRGANGSTERMINE
    Modul 1: 22. – 24. September 2025     
    Modul 2: 27. – 29. Oktober 2025
    Modul 3: 01. – 03. Dezember 2025

  • STUDIENMODELL
    Berufsbegleitend

ZIELGRUPPE DES CAS “AKADEMIELEITER”

Das CAS-Programm ist ein deutschlandweites Aus- und Weiterbildungsangebot und richtet sich an Führungskräfte oder sportliche Leiter*innen aus dem leistungsorientierten Fußball (Frauen-, Jugend- & Herrenbereich). Überdies sind engagierte Funktionäre aus dem Amateurbereich herzlich willkommen. Personen, die vom Fußballmanagement fasziniert sind und sich dafür interessieren, haben ebenfalls die Chance auf einen Platz im Zertifikatsprogramm.

Für Studierende aus den Fachbereichen BWL, Rechtswissenschaften, Sportmanagement etc., deren Ziel es ist im Profifußball zu landen, bietet das Programm eine ausgezeichnete Möglichkeit fußballmanagementspezifische Kompetenzen zu entwickeln.

Von den Programminhalten profitieren zudem aktive und ehemalige Profi-Fußballer*innen, die ihr praktisches Wissen fundiert umsetzen möchten und möglicherweise weiterhin eine berufliche Zukunft in der Fußballbranche anstreben.

Das Berufsbild der*des Leiter*in eines Nachwuchsleistungszentrums/einer Akademie ist im (professionellen) Fußball inzwischen ein fester Bestandteil. Wie in nahezu allen Bereichen ist eine starke Führung und ein erfolgsorientierter Dialog auch in einem NLZ bzw. einer Akademie gefragt. Know-how in den Handlungsfeldern strategische Klub-Entwicklung, Organisationsaufbau und -und Strukturen eines Nachwuchsleistungszentrums/einer Akademie und der Talententwicklung und den damit verbundenen Förderstrukturen sehen wir als zentrale Treiber einer erfolgreichen Zukunft an.

Voraussetzungen für eine Teilnahme am CAS ist eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten, für den Lehrgang förderlichen Beruf sowie eine mindestens dreijährige, für den Lehrgang förderliche Berufserfahrung und hohes Interesse am Fußballmanagement. Eigene Erfahrungen aus dem leistungsorientierten Fußball sowie in der Arbeit in einem NLZ/einer Akademie sind von Vorteil. Auch Bewerber*innen ohne Hochschulzugangsberechtigung, aber mit beruflicher Qualifikation, können unter bestimmten Voraussetzungen zum CAS zugelassen werden. Anstelle eines CAS-Zeugnis mit ECTS-Punkten wird in diesen Fällen ein Institutszertifikat ausgestellt.

DEINE LERNINHALTE IM CAS “AKADEMIELEITER”

Wer das CAS durchläuft, erkennt die Notwendigkeit der Leitung eines Nachwuchsleis-tungszentrums/ einer Akademie, um den gesamten Verein als Entscheidungsspitze opti-mal führen zu können.

Das Programm untermauert ferner, dass es im Verein klare Aufgaben- und Verantwor-tungsbereiche gibt und dazu entsprechende Kenntnisse und Kompetenzen benötigt wer-den, die sich die Teilnehmer in diesem Programm theoretisch fundiert, aber praxisnah aneignen können.

Die Inhalte werden ausschließlich von Top-Persönlichkeiten mit Expertise vermittelt.

Das CAS-Programm befasst sich speziell mit den Anforderungen, Herausforderungen und individuellen Lösungen für aktive und angehende Leiter*innen eines Nachwuchs-leistungszentrums/einer Akademie. Die Teilnehmer befassen sich in den einzelnen Mo-dulen intensiv mit den Themen Leadership, strategische Klub-Entwicklung, Organisati-onsentwicklung, Talententwicklung und Förderstrukturen, Stakeholdermanagement so-wie Medienkompetenz.

Modul 1: Startegische Ausrichtung eines Nachwuchsleistungszentrums/einer Akademie

In diesem Modul bekommen die Teilnehmer*innen einen Einblick in die agile Organisationsentwicklung und dem Change- und Innovationsmanagement. Hier knüpft das Thema rund um den Aufbau und der Struktur eines Nachwuchsleistungszentrums an. Die strategische Ausrichtung des Übergangsbereichs wird ebenfalls thematisiert. Den Abschluss bildet die Gewinnung und Bindung von Mitarbeiter*innen.

Dein Benefit: Du erstellst oder überarbeitest das Organigramm für dein Nachwuchsleistungszentrum

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit der strategischen Klub-Entwicklung und der damit verbundenen weitsichtigen Gestaltung der Zukunft. Sie erhalten Einblicke in Tools des strategischen Managements. Anschließend stehen die Ziele des NLZ/der Akademie (Vision/Mission/Leitbild) sowie die Budgeterstellung und Etatplanung auf dem Programm. Abgerundet wird das Modul mit dem Themenbereich des Qualitätsmanagements.

Dein Benefit: Du erstellst oder überarbeitest das Leitbild Deines NLZ/Deiner Akademie. Dabei sollst Du die Vision und Mission des Klubs berücksichtigen. Weiterhin bist Du fähig die Budgetpläne zu erstellen.

Modul 2: Management- und Förderstrukturen im Nachwuchsleistungszentrum/ in einer Akademie

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem Erkennen und Bewerten von Talenten sowie der Individualisierung im Nachwuchsbereich. Als weitere Schwer-punkte wurden die Erstellung von Trainingsplan und -umfang sowie der Entwicklung einer Ausbildungsphilosophie festgelegt. Darauf aufbauend folgen die Themen Kaderplanung und -strategie sowie die Vermittlung der wesentlichsten Kenntnisse zum Transferwesen.

Dein Benefit: Du erstellst oder überarbeitest Ausbildungsphilosophie Deines NLZ/Deiner Akademie.

In diesem Modul bekommen die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus dem Fußball, im speziellen mit denen im NLZ/Akademie, wie Verbände, Spieler*innen, U-Nationalmannschaften, Eltern, Beratern sowie anderen Fachabteilungen innerhalb eines Nachwuchsleistungszentrums/einer Akademie.

Modul 3: Persönlichkeitsentwicklung – zukunftsorientiertes Führen

Das Modul Führungskompetenzen befasst sich generell mit zukunftsorientiertem Führen. Unterschiedliche Führungsstile werden erläutert und reflektiert. Abschließend werden Führungskompetenzen für herausfordernde Situationen simuliert. Zudem erlernen die Teilnehmer*innen die Selbstführung und die damit verbundenen Prinzipien zur Steigerung des eigenen Erfolges. Anschließend werden das Selbst- und Zeitmanagement sowie individuelle Führungsstile tiefgründig behandelt. Weitere Themen stellen die Teamentwicklung und das Konfliktmanagement sowie die Personalführung (u.a. im Ehrenamt) dar.

Dein Benefit: Du reflektierst das eigene Führungsverständnis und legst Deine persönlichen Leitlinien und Werte fest. Du beschreibst aktuelle Herausforderungen und findest Wege, wie Du sie meistern kannst.

Das letzte Modul setzt sich mit den Grundlagen der Kommunikation auseinander. Hierzu zählen u.a. rhetorische Fähigkeiten und welche Körpersprache in der jeweiligen Situation angebracht ist. Weiterhin werden Kenntnisse zu den Themenbereichen Public Relations und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Ein Augenmerk liegt in diesem Modul auf der Vermittlung von Verhandlungskompetenzen. Abschließend wird der Umgang mit den digitalen Medien behandelt.

Dein Benefit: Du kannst Deine kommunikativen und rhetorischen Fähigkeiten verbessern und erlernst ein selbstsicheres Auftreten bei Verhandlungen.

UNSER LERNKONZEPT: BLENDED LEARNING, FLEXIBEL NEBEN SPORT & BERUF

Blended Learning ist noch mehr als E-Learning: Es verbindet die klassischen Präsenzseminare mit verschiedenen Online-Lernformaten und macht das Lernen so moderner, flexibler und transferwirksamer. Aufgrund des semi-virtuellen Konzepts und der Blockmodelle sind die Programme berufsbegleitend und damit auch neben Sport und Familie durchführbar.
Das Zertifikatsprogramm ist somit viel mehr als ein Online- oder Fernstudium.

Um die gewonnenen Kenntnisse zu überprüfen, sind Online-Tests genauso möglich wie Studienarbeiten zu individuellen Themenschwerpunkten.
Der innovative Lernansatz garantiert die Vereinbarkeit von Beruf, Sport und Weiterbildung.
Dozierende mit enormer Fach-Expertise vermitteln in den zehn Präsenztagen Wissen aus der Praxis auf höchstem Niveau.

  • AUSGEWOGENE MISCHUNG AUS ONLINE-LERNEN UND PRÄSENZUNTERRICHT

  • MULTIMEDIALES STUDIENMATERIAL

  • PERSÖNLICHE ANSPRECHPARTNER*INNEN

  • INTERAKTIVER AUSTAUSCH

  • FÖRDERUNG DER DIGITALEN KENNTNISSE

  • INDIVIDUELLES LERNEN NACH EIGENEM RHYTHMUS

  • HÖCHSTE ANWENDUNGSORIENTIERUNG UND FLEXIBILITÄT

  • IDEALE WEITERBILDUNG NEBEN SPORT UND BERUF

UNSER LERNKONZEPT: BLENDED LEARNING

Blended Learning ist noch mehr als E-Learning: Es verbindet die klassischen Präsenzseminare mit verschiedenen Online-Lernformaten und macht das Lernen so moderner, flexibler und transferwirksamer. Aufgrund des semi-virtuellen Konzepts und der Blockmodelle sind die Programme berufsbegleitend und damit auch neben Sport und Familie durchführbar.
Das Zertifikatsprogramm ist somit viel mehr als ein Online- oder Fernstudium.

Um die gewonnenen Kenntnisse zu überprüfen, sind Online-Tests genauso möglich wie Studienarbeiten zu individuellen Themenschwerpunkten.
Der innovative Lernansatz garantiert die Vereinbarkeit von Beruf, Sport und Weiterbildung.
Dozierende mit enormer Fach-Expertise vermitteln in den zehn Präsenztagen Wissen aus der Praxis auf höchstem Niveau.

  • AUSGEWOGENE MISCHUNG AUS ONLINE-LERNEN UND PRÄSENZUNTERRICHT

  • MULTIMEDIALES STUDIENMATERIAL

  • PERSÖNLICHE ANSPRECHPARTNER*INNEN

  • INTERAKTIVER AUSTAUSCH

  • FÖRDERUNG DER DIGITALEN KENNTNISSE

  • INDIVIDUELLES LERNEN NACH EIGENEM RHYTHMUS

  • HÖCHSTE ANWENDUNGSORIENTIERUNG UND FLEXIBILITÄT

  • IDEALE WEITERBILDUNG NEBEN SPORT UND BERUF

CAS EINFACH ERKLÄRT

Berufsbegleitende Aus- und Weiterbildungen, die mit einen Certificate of Advanced Studies – kurz CAS – abgeschlossen werden können, bieten die Möglichkeit, sich wissenschaftlich mit einem Thema zu beschäftigen und einen Abschluss unterhalb eines akademischen Grades (z.B. Bachelor) zu erwerben. Außerdem werden CAS nach Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) bewertet. Dementsprechend sind diese Leistungspunkte auch europaweit anerkannt. CAS können durch den Besuch weiterer CAS und durch die Erarbeitung einer akademischen Abschlussarbeit zum Diploma of Advanced Studies (DAS) bzw. anderen akademischen Studiengängen ausgebaut werden.

DEINE KARRIERECHANCEN ALS AKADEMIELEITER*IN

Wer als Leiter*in eines Nachwuchsleistungszentrums/einer Akademie überzeugt, kann als führende Kraft in Sportvereinen maximale Verantwortung übernehmen und das NLZ/die Akademie sowie den Klub in eine erfolgreiche Zukunft führen. Du wirst mit deinen Fähigkeiten und deinem Wissen zu einem der Gesichter des Vereins und trägst maßgeblich zum Erfolg bei. Mit den Benefits aus jedem Modul (siehe “Deine Benefits” unter Modulbeschreibung) profitiert Dein NLZ/Deine Akademie sowie Klub in unmittelbarer Zukunft und auf Dauer. Für Dich kann sich die Chance ergeben einen nächsten Karrieresprung zu schaffen oder das Hobby zum Beruf zu machen.

Innerhalb des CAS-Programms erhältst du die Möglichkeit, eigene Visionen für Deinen Verein zu gestalten. Mit der passenden Strategieentwicklung führst du Dein NLZ/Deine Akademie sowie Deinen Klub zukunftsorientiert.

Deine Kooperation und Dein Aufgabenfeld gehen über alle Ebenen und reichen von den ehrenamtlichen Mitarbeitern über die Fans, Mitglieder des Vereins oder Sponsoren bis hin zur Mannschaft und dem Team hinter dem Team. Erfolgreiche Kommunikation, effiziente Planung sowie optimale Talentförderung beeinflussen maßgeblich den Erfolg innerhalb Deines Vereins und steigern somit Deinen persönlichen Wert auf dem Transfermarkt kontinuierlich.

Du willst den nächsten Schritt gehen? Dann setze Deine Entwicklung mit unserem CAS Programm Akademie Leiter*in fort!

DIESE KOOPERATIONSPARTNER VERTRAUEN
IN UNSERE EXPERTISE

Unsere Partner kommen durch die Kooperation mit uns in einen direkten und persönlichen Austausch mit entscheidungsbefugten Personen aus der Fußballbranche, die bei uns als Dozierende oder Personen mit Expertise tätig sind.

Der frühe Berührungspunkt mit aktuellen und zukünftigen Führungskräften ermöglicht den Aufbau neuer Geschäftsfelder.

DIESE KOOPERATIONSPARTNER VERTRAUEN
IN UNSERE EXPERTISE

Unsere Partner kommen durch die Kooperation mit uns in einen direkten und persönlichen Austausch mit entscheidungsbefugten Personen aus der Fußballbranche, die bei uns als Dozierende oder Personen mit Expertise tätig sind.
Der frühe Berührungspunkt mit aktuellen und zukünftigen Führungskräften ermöglicht den Aufbau neuer Geschäftsfelder.

STUDIENORT: ISMANING

Direkt im Einzugsgebiet von München gelegen, befindet sich der Campus Ismaning mit eigener Bibliothek und Kantine. Hier, unweit vom Medienpark Ismaning, hat das Internationale Fußball Institut seine Heimat – im Grünen gelegen und doch stadtnah. Hier erwarten dich moderne und freundliche Seminarräume, die optimal auf deine Lernbedürfnisse abgestimmt sind.

Ideal an den öffentlichen Nahverkehr sowie die Autobahn angebunden, bist du in weniger als 20 Minuten im Herzen der Landeshauptstadt oder am Flughafen. Übernachtungsmöglichkeiten sind im direkten Umkreis der Steinheilstraße in allen Kategorien vorhanden.

Steinheilstraße 4, 85737 Ismaning

FAQ – DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN

Mit dem erfolgreichen Absolvieren unserer CAS erwirbst du dir Erfahrungspunkte, die du bei der Trainer*innenausbildung des DFB für die Aufnahmeprüfverfahren geltend machen kannst.

Der Lehrgang besteht aus insgesamt 3 Modulen. Pro Modul gibt es einen Präsenzblock mit 3 aufeinanderfolgenden Präsenztagen, die in einem sechswöchigen Abstand stattfinden. Zwischen diesen Präsenztagen besteht die Möglichkeit, im Rahmen der virtuellen Lernphase besprochene und weiterführende Inhalte auf der Online-Lernplattform zu vertiefen und zu erlernen sowie Einzel- und Gruppenaufgaben zu bearbeiten.

Der Lehrgang findet in Ismaning statt.

Unser CAS dauert 6 Monate. Zudem findet die jeweilige Zeugnisvergabe in einem besonderen Rahmen am Ende des Zertifikatzeitraums statt.

Unser CAS findet in einem einjährigen Rhythmus statt.

Die genauen Termine des jeweiligen Lehrgangs sind auf der Website des Zertifikats zu finden.

Nein, die Standorte können jährlich wechseln.

Die Präsenztage innerhalb des Lehrgangs sind nicht teilnahmepflichtig, jedoch wird die Anwesenheit erwartet und für das erfolgreiche Bestehen sehr empfohlen.

Die Größe der Lehrgangsgruppe beträgt maximal 30 Teilnehmende.
Dadurch wird eine produktive, interaktive und angenehme Lernatmosphäre sichergestellt.

Für die Teilnahme am CAS muss eine Hochschulzugangsberechtigung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie einer mind. dreijährigen Berufserfahrung vorliegen. Auch Personen ohne Hochschulzugangsberechtigung können unter bestimmten Voraussetzungen zum CAS zugelassen werden (mehr unter “Zielgruppe“)

Die Abschlussarbeit des CAS stellt eine schriftliche Arbeit dar, in welcher die Teilnehmenden eine themenspezifische fiktive Rolle einnehmen und dabei das im jeweiligen Kurs angeeignete Wissen in die Praxis umsetzen.

Zudem müssen die Teilnehmenden nach dem letzten Präsenztag eine virtuelle Abschlusspräsentation vor der Prüfungskommission halten und Ihre Ideen und Überlegungen präsentieren.

Die Anmeldung erfolgt über den Button „JETZT ANMELDEN“ auf der Website des Zertifikats.
Nach Abschicken des vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars erhält der Bewerbende sofort eine Bestätigungsmail, in der alle benötigten Unterlagen, die für die Anmeldung erforderlich sind, aufgelistet werden.

Unser CAS ist zertifiziert, in der Fußball-Branche anerkannt und genießt insbesondere bei den Vereinen und Verbänden einen sehr guten Ruf. Außerdem können die erreichten Credit-Points an ausgewählten Hochschulen angerechnet werden.

Die Gesamtgebühr für das CAS beträgt insgesamt 3.465 € (inklusive 199 € Anmeldegebühr). Zahlbar in 6 Rate/n zu je 577,50 €/monatlich.

Ansprechpartner

Benjamin Birzer

BENJAMIN BIRZER

Manager Aus- & Weiterbildung

birzer@international-football-institute.com

Internationales Fußball Institut
Steinheilstr. 8
85737 Ismaning

+49(0)-89 6209 787 100

Jetzt gratis das Infomaterial zum Wunschprogramm anfordern!

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Herz.

    ALLE ZERTIFIKATE AUF EINEN BLICK

    Fußballmanagement B.A.

    Training & Coaching im Fußball B.A.

    Fußballmanagement M.A.

    Athletiktrainer im Fußball

    Scout & Kaderplaner

    Spielanalyst im professionellen Fußball

    Sportpsychologische Kompetenzen für Trainer*innen und Manager*innen

    Akademieleiter

    Persönlichkeitsentwicklung im Fußball:
    Als Powerfrau die Zukunft gestalten

    Rehatraining nach Gelenkverletzungen

    Data Analytics im Fußball

    Planung einer athletischen Wintervorbereitung

    Spielanalyse im leistungsorientierten Fußball

    Aufbauseminar Rehatraining nach Muskelverletzungen

    Elternmanagement im Leistungszentrum

    Masterclass Football Analytics & Leadership

    Masterclass Women Sportsleadership

    Virtuelle 4-Wochen-Programme